Indirekte Kühlung
Sicher und flexibel
- Räume mit unterschiedlichen Temperaturen mühelos individuell regulieren
- Weniger Gewichtsverlust durch Austrocknung
- Sicher, da keine schädlichen Kühlmittel mit den Erzeugnissen in Kontakt kommen
Allgemeines
Indirekte Kühlung
Indirekte Kühlsysteme bestehen aus zwei Kreisläufen. Der sogenannte kleine Kreislauf ist mit einem Kühlmittel gefüllt. Dieses kühlt in einem Wärmetauscher einen Kälteträger. Der Kälteträger strömt wiederum in einem zweiten Kreislauf an den Kühlern im Lagerraum entlang. Da die Temperatur des Kälteträgers reguliert werden kann, bietet ein System mit indirekter Kühlung viel Flexibilität. Das hat folgende Vorteile:
- Räume mit unterschiedlichen Temperaturen können mühelos individuell reguliert werden.
- Es tritt weniger Austrocknung auf, da sich die Temperatur der Kühler leicht steuern lässt.
- Es gelangt kein schädliches Kühlmittel in die Lagerräume. Dadurch besteht keine Gefahr für die Erzeugnisse (Kälteträger ist unschädlich).
Wir setzen Systeme mit indirekter Kühlung vor allem dann ein, wenn ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich ist. Dabei verwenden wir verschiedene Kühlmittel und Kälteträger mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften. Für jede Situation finden wir die am besten passende Kombination.
Kondenstrocknung
Wenn Erzeugnisse mit Außenluft getrocknet werden, sind Sie von der Außentemperatur und der Luftfeuchtigkeit (bzw. dem Taupunkt) abhängig. In Jahren mit ungünstigen Wetterbedingungen reicht die natürliche Trocknungskapazität nicht aus. Dies führt zu Fäulnis, Krankheiten und Schimmel. Durch Heizelemente lässt sich die Trocknungskapazität steigern. Sie verbrauchen aber viel Gas und sind dadurch teuer und wenig nachhaltig.
Eine mögliche Lösung ist eine Kondenstrocknung, die nicht von den Außenbedingungen abhängig ist. Dabei wird der Luft im Lager durch Kühlung über Verdampfer Feuchtigkeit entzogen. Anschließend wird die freigesetzte Hitze verwendet, um dieselbe Luft wieder zu erwärmen. Sie kann dann wieder Feuchtigkeit aufnehmen, also trocknen. Mit einer geringfügigen Erweiterung machen wir Ihr DX-System fit für die Kondenstrocknung.
Wärmerückgewinnung
Wenn an einer Stelle gekühlt wird, entsteht an anderer Stelle Wärme. Diese wird normalerweise über den Kondensator nach außen abgeleitet. Eine erhebliche Verschwendung, wenn diese Wärme noch genutzt werden könnte. Durch eine Anpassung Ihres Kühlsystems können Sie Ihre Erzeugnisse lagern und zugleich die wertvolle Wärmeenergie wiederverwenden, etwa zum Heizen von Büro- oder Bearbeitungsräumen. Durch Wärmerückgewinnung lässt sich also Energie sparen, was sowohl der Umwelt als auch Ihrem Geldbeutel zugute kommt.
Ähnliche Produkte
