Lose Lagerung
Platzsparend und einfach
- Optimale Nutzung des vorhandenen Raums
- Mühelose Ein- und Auslagerung
- Geringe Investition je Tonne Produkt
Darum eine lose Lagerung
Bei einer losen Lagerung werden die Erzeugnisse bis zu fünf Meter hoch gestapelt. Auf diese Weise kann der vorhandene Raum im Lager komplett genutzt werden. Effizienter geht es nicht. Noch dazu ist die Einlagerung einfacher als bei jedem anderen System, denn es brauchen keine Kisten befüllt und gestapelt zu werden. So sparen Sie Zeit und brauchen weniger Arbeitskräfte. Aufgrund der Raumeffizienz und weil keine kostspieligen Kisten angeschafft werden müssen ist die Investition je Tonne Produkt bei einer losen Lagerung in der Regel gering.
So funktioniert es
Die Ventilatoren drücken die Luft nach unten und erzeugen so in Wand und Lüftungskanälen einen Überdruck. Dadurch wird die Luft durch die Erzeugnisse geleitet. Luftbehandlungen (z. B. Erwärmen oder Befeuchten) erfolgen in der Druckwand. Dort, über den Ventilatoren, befinden sich auch die Zuluftklappen. Die Position der Abluftklappen ist flexibel.
Varianten
Für eine lose Lagerung sind drei verschiedene Varianten möglich, jede mit ganz eigenen Vorteilen. Oberirdische Luftkanäle sind einfach anzulegen, denn es ist kein spezieller Boden notwendig. Anbringung und Entfernung der Kanalbestandteile können allerdings mühsam sein. Die beste Luftverteilung liefert ein komplett belüfteter Boden. Dieser ist allerdings relativ kostspielig. Die dritte Lösung mit unterirdischen Luftkanälen liegt in etwa dazwischen.



Gängigste Anwendungen
Eine lose Lagerung wird in der Regel für diese Erzeugnisse gewählt:
- Kartoffeln für Pommes frites und Chips sowie Stärkekartoffeln
- Zwiebeln (Speisezwiebeln)
- Knollensellerie
- Rote Bete
Weitere Lagersysteme
Unsere Produkte
Omnivent liefert Ihnen das komplette Lagersystem. Hier geht es zu unseren Produkten.
